Elementor Kosten: Preise, Versionen und Spartipps

Lesedauer: 4 min

Elementor zählt zu den beliebtesten Page Buildern für WordPress – und das zurecht. Auch unsere Agentur setzt bei Websites auf WordPress und Elementor.

Dabei kann die kostenlose Version des Pagebuilders schon Wunder bewirken. Doch wer wirklich das Maximum aus dem Tool herausholen will, kommt früher oder später an der kostenpflichtigen Pro-Version nicht vorbei.

Aber was kostet Elementor Pro eigentlich genau? Welche Funktionen sind in welchem Tarif enthalten? Und lohnt sich das Ganze überhaupt?

In diesem Beitrag bekommst du einen umfassenden Überblick über die aktuellen Elementor Preise aus 2025, die Unterschiede zwischen den Tarifen und alle enthaltenen Features – inklusive Tipps, wie du bei der Nutzung sparen kannst.

Musst du überhaupt Geld ausgeben?

Die kostenlose Version von Elementor bietet bereits viele Funktionen, mit denen du einfache bis mittelkomplexe Layouts für Seiten und Beiträge umsetzen kannst. Enthalten sind unter anderem die folgenden Funktionen:

  • 30 grundlegende Widgets (Text, Bild, Button, etc.)
  • Templates für Seiten & Blöcke
  • Flexbox-Container & Layout-Funktionen
  • Eigene Vorlagen erstellen & wiederverwenden

Das ist ideal für einfache Seiten ohne besondere Anforderungen oder individuelle Layouts.

Mit dem richtigen Know-How kann man aber mit Hilfe eines Child-Themes zusätzlich noch eine Menge aus der kostenlosen Version von Elementor rausholen.

Auf unserem YouTube-Channel findest du einige Tutorials, die dir zeigen, wie du sehr individuelle Websites auch mit der Free-Version erstellen kannst.

Dafür lohnen sich die Kosten für Elementor Pro

  • Theme Builder: Header, Footer, Blogseiten & mehr komplett per Drag & Drop bauen
  • Popup Builder: Unlimitierte Popups mit individuellen Triggern
  • Form Builder: Kontakt- & Newsletter-Formulare mit direkter Tool-Integration
  • Loop Builder: Dynamische Archive & Beitragslayouts frei gestalten
  • WooCommerce Widgets: Für individuelle Produkt- und Shop-Seiten
  • Custom CSS & benutzerdefinierter Code
  • 300+ Premium Templates & Website Kits
  • Rollenmanager, globale Widgets & dynamische Tags

Elementor Preise & Pläne im Vergleich

Seit 2024 hat Elementor seine Preisstruktur nicht nur nach der Anzahl der Websites, sondern auch nach dem Funktionsumfang differenziert. Das solltest du bei deiner Auswahl unbedingt beachten!

 

TarifPreis / JahrAnzahl WebsitesEnthaltene Features
Free$0UnbegrenztBasis-Widgets, grundlegende Layouts, einfache Templates
Essential$591Nur Grundfunktionen (kein Popup Builder, keine WooCommerce-Integration)
Advanced Solo$791Theme Builder, Popup Builder, WooCommerce, Custom CSS uvm.
Advanced$993Wie Solo, aber für bis zu 3 Websites
Expert$19925Alle Funktionen + Support für mehrere Websites
Agency$3991.000Voller Funktionsumfang für Agenturen & Reseller

 

Hinweis: Alle Tarife sind Jahreslizenzen und beinhalten 1 Jahr Updates & Support. Nach Ablauf kannst du das Plugin weiter nutzen – erhältst aber keine neuen Features oder Sicherheitsupdates mehr.

ACHTUNG:

Eine Lifetime-Lizenz ist nicht verfügbar – Elementor bietet nur Jahrespläne an. Anbieter, die dir dennoch eine Lifetime-Lizenz anbieten, solltest du unbedingt meiden.

Elementor Cloud Website Builder

Neben der klassischen Plugin-Version gibt es auch den Elementor Cloud Website Builder. Hier bekommst du Elementor Pro + Hosting in einem Paket:

  • Elementor Pro (voller Funktionsumfang)
  • WordPress Hosting inklusive
  • SSL, CDN & tägliche Backups
  • 1 Website, 20GB Speicher, 100K Besucher/Monat

Preis: $99 / Jahr

Hinweis: Die Server befinden sich leider aber außerhalb der EU. Bei DSGVO-relevanten Projekten, also allen deutschen Websites, ist unbedingt zu beachten.

So kannst du bei Elementor Geld sparen

1. Offizielle Rabattaktionen

Elementor bietet mehrmals im Jahr Rabatte bis zu 60%:

  • Black Friday / Cyber Week (Ende November)
  • Halloween (31. Oktober)
  • Elementor Geburtstag (24. Mai)
  • Neujahrsangebote

 

Über diesen Link erhältst du immer den günstigsten Preis, den Elementor gerade anbietet.

2. Vorsicht bei Lizenzen auf Fiverr, Etsy und Co

Auf Plattformen wie Fiverr bieten einige Händler Elementor Pro Lizenzen ab ca. 5 € an. Diese stammen oft aus großen Agentur-Tarifen.

Risiken:

  • Du musst dem Händler Zugriff auf dein WordPress-Backend geben
  • Kein offizieller Support
  • Kein Zugang zu deinem eigenen Elementor-Konto

Geld sparen ist geil! Aber nicht an der falschen Stelle.

Lohnt sich Elementor Pro?

Ja – wenn du mehr willst als nur einfache Seitenlayouts und zusätzlich nicht über das nötige Know-How verfügst, um mehr aus der Free-Version herauszuholen.

Elementor Pro ist ein Gamechanger, wenn es um Flexibilität, Performance und professionelles Design geht. Vor allem mit dem Theme Builder und den Pro-Widgets sparst du dir etliche andere Plugins und bekommst alles aus einer Hand.

Das macht deine Seite in den meisten Fällen dann auch noch schneller und performanter.

Das Wichtigste im Überblick:

  • Elementor Free reicht für einfache Seiten aus
  • Elementor Pro bietet maximale Gestaltungsfreiheit
  • Essential lohnt sich kaum – mindestens Advanced Solo wählen
  • Cloud-Lösung interessant für Anfänger ohne Hosting
  • Wer sparen will, wartet auf Rabattaktionen

An dieser Stelle noch ein Tipp

Du kannst jederzeit von Free auf Pro upgraden – deine bestehende Website bleibt dabei komplett erhalten.

Adobe Fonts Alternativen: Diese Google Fonts kannst du stattdessen verwenden

Homepage erstellen lassen: Preise für Erstellung, Betreung & Pflege

Lass uns Dein Projekt zusammen angehen